Ölverschmutzte Teile reinigen & entsorgen – mobil & normgerecht
In vielen Werkstätten, Containereinheiten oder mobilen Einsätzen fehlt eine feste Waschstation für ölverschmutzte Teile. Doch Reinigung mit Lappen oder Spray ist keine Lösung – sie gefährdet die Umwelt, verursacht Kosten und entspricht nicht den Vorschriften. Dieses Szenario zeigt, wie ölhaltige Bauteile mobil und regelkonform gereinigt und entsorgt werden – mit System, Sicherheit und integrierter Absaugung.
Jetzt passende Lösung entdecken
Warum dieses Szenario komplex ist
Reinigungsprozesse werden oft improvisiert – besonders dort, wo keine feste Anlage vorhanden ist. Doch mit jeder ölverschmierten Komponente steigen Haftungsrisiken, Umweltbelastung und Reinigungsaufwand.
-
Öl ist ein Gefahrstoff
Auch kleinste Mengen müssen fachgerecht gesammelt und dokumentiert werden.
-
Waschen heißt nicht improvisieren
Reinigung ist ein sicherheitsrelevanter Prozess – mit technischen Anforderungen.
-
Feste Waschstationen fehlen oft
Doch die Anforderungen gelten auch im Container, Transporter oder Außenbereich.
-
Die Reinigung betrifft den Betrieb insgesamt
Haftung, Umweltauflagen und Auditfähigkeit hängen direkt daran.
⚠ Ein Lappen reicht aus – bis das Öl am Boden landet. ⚠ Reinigungsspray ist schneller – aber rechtlich nicht abgesichert. ⚠ Der Aufwand lohnt sich nicht – bis Umweltbehörde oder Versicherung fragen. ⚠ Mobile Reinigung ist zu kompliziert – wenn man kein fertiges System kennt.
Ein geschlossenes Reinigungssystem mit Auffangwanne, Bürstenversorgung und dokumentierter Entsorgung ist der anerkannte Standard in Werkstätten ohne feste Waschzone. Ergänzt um saugfähige Bodenauflagen, Transportboxen für ölhaltige Abfälle und Absaugung gegen Aerosole entsteht ein zuverlässiger, konformer Prozess – mobil einsetzbar, sofort verfügbar.

Typische Einsatzsituation
Dieser Anwendungsfall betrifft Werkstätten mit wechselnden Arbeitsplätzen, mobile Serviceeinheiten, temporäre Container oder Werkstattflächen ohne feste Waschanlage. Besonders bei hydraulischen Komponenten, ölgetränkten Kleinteilen oder Pumpenbaugruppen ist eine sichere und sofort einsetzbare Lösung gefragt – unabhängig vom Standort.
Typischerweise handelt es sich um Anwender wie Mobiler Service, Werkstatt, Flottenbetrieb und Großbetrieb.
Zu den typischen Aufgaben gehören unter anderem Reinigen, Entsorgen, Absichern, Lagern und Organisieren.
Das Szenario bezieht sich insbesondere auf Reinigungssystem, Ölkreislauf / Filter, Bodenfläche / Hebefläche und Mensch / Bediener.
Im Fokus stehen Ziele wie Umweltfreundlich arbeiten, Sicherheit erhöhen, Vorschriften & Normen einhalten und Prozesse absichern.
Dabei sind Anforderungen wie Mobil einsetzbar, Kompakter Aufbau, CE-konform, Schutz für Bedienpersonal, Für den Außenbereich geeignet und Chemikalienbeständig zu berücksichtigen.
Die Anwendung erfolgt häufig im Kontext wie Werkstattboden, Außenbereich, Container / Werkcontainer und Mobile Einheit.
Was muss die Lösung leisten?
Lösungsvarianten im Überblick
Variante 1: Reinigung am Werkbankplatz oder im Container
→ Wenn es um einfache, punktuelle Reinigung ohne Absaugung geht.
- → /produkte/oelreinigungkompaktmodul
Variante 2: Reinigung mit Absaugung & dokumentierter Entsorgung
→ Wenn Aerosole, Geruch oder Gefahrstoffauflagen bestehen.
- → /produkte/oelreinigungabsaugstation
Variante 3: Reinigung im Außeneinsatz oder Flottenbetrieb
→ Wenn maximale Mobilität erforderlich ist.
- → /produkte/oelreinigungkomplettsystemmobil
Was macht diese Lösung besonders zuverlässig in diesem Fall?
✅ Gefahrstoffkonform dokumentierbar
Erfüllt alle rechtlichen Anforderungen für den Umgang mit ölhaltigen Betriebsmitteln (TRGS, Abfallrecht).
✅ Geschlossene Auffangwanne
Verhindert Öl-Austritt und schützt den Boden bei jeder Anwendung – auch im mobilen Betrieb.
✅ Autark einsetzbar
Funktioniert ohne festen Anschluss – ideal für Werkstattboden, Container oder Außenbereich.
✅ Sichere Entsorgung
Abschließbare Gefahrstoffboxen ermöglichen sichere und gesetzeskonforme Sammlung.
✅ Technisch wartungsarm
Austauschbare Module, robuste Bauweise, keine Kalibrierung nötig.
✅ Sofort einsatzfähig
Vorkonfiguriertes System, ohne zusätzlichen Aufbau – Plug & Clean.
Häufige Fragen zum Szenario
Ja, alle Varianten sind für den mobilen Einsatz ausgelegt.
Es wird im geschlossenen System aufgefangen und kann in zertifizierter Box entsorgt werden.
Variante 1 und 3 funktionieren autark – Variante 2 benötigt Stromanschluss.
Ja – die Systeme entsprechen den Vorschriften für Gefahrstoffumgang.
Zwischen 0,6 m² und 1,4 m² – je nach Variante.
Ja – einzelne Bundesländer fördern Investitionen in mobile Gefahrstoffsysteme im Handwerk und Gewerbe.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wir haben passende Lösungen für Ihren Einsatzfall zusammengestellt – oder helfen gern persönlich weiter.