Remote prüfen – sicher, dokumentiert, HV-konform.

HV-Batterie prüfen mit IoT-Fernzugriff

Fernwartung ist in vielen Werkstätten oder OEM-Strukturen Realität – auch bei Hochvolt-Batterien. Doch HV-Systeme lassen sich nicht einfach per Fernzugriff überwachen. Es geht um mehr als nur eine Datenverbindung: Wie wird dokumentiert, dass die Batterie sicher eingebunden ist? Wie läuft der Zugriff geregelt, abgesichert, nachvollziehbar? Und wer trägt die Verantwortung, wenn keine physische Kontrolle erfolgt?

Szenario auf einen Blick

  • Kunde Icon Typischer Anwender: Industrieunternehmen
  • Task Icon Aufgaben im Fokus: Prüfen Visualisieren
  • Kunde Icon Im Mittelpunkt: Batterie / Hochvolt
  • Kunde Icon Geforderte Ziele: Transparenz & Kontrolle Prozesse absichern
  • Kunde Icon Anforderungen im Einsatz: IoT-Ready Sensorsteuerung
Jetzt passende Lösung entdecken
HV-Batterie prüfen mit IoT-Fernzugriff

Warum dieses Szenario komplex ist

HV-Systeme zu prüfen ist anspruchsvoll – Fernzugriff erhöht die Komplexität nochmals. Denn sobald keine Person mehr vor Ort ist, braucht es eine klare Sicherheits- und Kommunikationsarchitektur: manipulationssicher, dokumentierbar, regelkonform.

  • Fernzugriff ist kein Diagnosegerät

    Es braucht strukturierte Kommunikations- und Sicherheitsschnittstellen.

  • HV-Prüfung ist sicherheitsrelevant

    Die Verantwortung endet nicht mit dem Netzwerkanschluss.

  • Zustandsdaten reichen nicht

    Ohne Freigabe- und Abschaltlogik bleibt Risiko.

  • Nicht jedes System ist integrierbar

    OEM-Standards und Kompatibilität müssen erfüllt sein.

  • Fernprüfung ist eine Prozessfrage

    Technik allein ersetzt keine Freigabeprozesse.

Beobachtungen

⚠ Datenzugriff genügt – doch HV-Sicherheit braucht mehr als ein Interface. ⚠ Wenn keine Person vor Ort ist, entfällt die Verantwortung – das Gegenteil ist der Fall. ⚠ Eine einfache Internetverbindung reicht – aber ohne Schutzkonzept ist sie nutzlos.

Bewährter Lösungsansatz

Ein bewährter Ansatz kombiniert ein physikalisch abgesichertes Prüfsystem mit manipulationssicherem Fernzugriff und klaren Zugriffskonzepten. Nur so können Batteriezustände ortsunabhängig geprüft, dokumentiert und rechtskonform bewertet werden – ohne Vor-Ort-Präsenz, aber mit voller Verantwortung.

Anwendungskontext

Typische Einsatzsituation

Dieses Szenario betrifft Prüflabore, OEM-Flotten, Ausbildungseinrichtungen oder Werkstätten, in denen HV-Batterien analysiert oder überwacht werden sollen – oft im Ruhezustand oder eingebaut. Typisch ist ein technisch gesicherter Raum ohne Personal vor Ort, mit Anforderungen an Fernwartung, Zugriffsnachweis und normgerechtes Prüfprotokoll.

Typischerweise handelt es sich um Anwender wie Industrieunternehmen.

Zu den typischen Aufgaben gehören unter anderem Prüfen und Visualisieren.

Das Szenario bezieht sich insbesondere auf Batterie / Hochvolt.

Im Fokus stehen Ziele wie Transparenz & Kontrolle und Prozesse absichern.

Dabei sind Anforderungen wie IoT-Ready und Sensorsteuerung zu berücksichtigen.

Die Anwendung erfolgt häufig im Kontext wie Diagnosezone / Prüfplatz.

Was muss die Lösung leisten?

Physikalische Absicherung
Zugriff nur über freigeschaltete HV-Trennsysteme.
Zertifizierte Fernschnittstelle
Verbindung nach gängigen Kommunikationsprotokollen (z. B. MQTT, CAN over IP).
Manipulationsschutz
Zugriff nur mit Autorisierung und Logging.
Live-Datenanzeige
Batterieparameter müssen sichtbar, nachvollziehbar und exportierbar sein.
Dokumentierte Prüfprotokolle
Datenaufzeichnung mit Zeitstempel, Nutzerkennung und Status.
HV-konforme Integration
Nur CE-zugelassene, geprüfte Komponenten mit Schutzkonzept.

Lösungsvarianten im Überblick

Variante 1: Sicherer Einzelplatz mit Fernprüfung

→ Wenn einzelne HV-Batterien ortsunabhängig geprüft werden sollen

  • → Kompakte Prüfeinheit mit CANGateway, Netzmodul, Zugriffssperre
  • → /produkte/hvioteinzelpruefplatz

Variante 2: Zentrale Prüfstation mit Dokumentation

→ Für feste Räume oder Schulungslabore mit Datenprotokoll

  • → Integration mit Trennbox, LEDStatusanzeige, IoTModul, PCSchnittstelle
  • → /produkte/hvferndiagnoseschulungsraum

Variante 3: Mobile Flottenlösung mit Zugriffskontrolle

→ Für OEM-Fahrzeuge oder mobile Prüfcontainer

  • → Abschaltmodul mit IoTGateway, Touchpanel und VPNDokumentation
  • → /produkte/hvpruefmodulflotte

Passende Produkte für dieses Szenario

Diese Produktauswahl unterstützt Sie optimal bei der Umsetzung dieses Szenarios.

Was macht diese Lösung besonders zuverlässig in diesem Fall?

✅ Normgerecht & dokumentierbar

Entspricht Anforderungen nach DGUV, VDE, OEM-Vorgaben für HV-Systeme.

✅ Sichere Trennung mit Freigabeprotokoll

Zugriffe erfolgen nur nach dokumentierter HV-Freigabe.

✅ Fernzugriff mit Audittrail

Alle Aktionen werden mit Zeitstempel und Benutzerkennung erfasst.

✅ Kompatibel mit OEM-Kommunikation

Schnittstellen für CAN, OBD, MQTT und Diagnoseplattformen.

✅ Physische & logische Sicherheit

Kombination aus Abschaltmodul, VPN-Gateway und Statusanzeige.

✅ Schulungs- & Laborfähig

Auch für Unterricht und Prüfungssimulation nutzbar.

Häufige Fragen zum Szenario

Nein – bei Einsatz eines gesicherten Systems mit Fernfreigabe ist keine Präsenz nötig.

Ja – die Varianten sind für CAN-basierte HV-Systeme und OEM-Freigaben konzipiert.

Ja – insbesondere Variante 2 ist für Unterrichtsszenarien vorbereitet.

Spannung, Temperatur, Zellstatus, Verbindungsprotokoll – je nach Variante.

Die eingesetzten Module sind CE-konform, geprüft und für HV-Freigabeprozesse zugelassen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir haben passende Lösungen für Ihren Einsatzfall zusammengestellt – oder helfen gern persönlich weiter.