Sicher, nachvollziehbar und kontaktlos prüfen – mit integrierter Sensorik

Automatisierte Prüfung mit Sensorik

In vielen Prüf- und Werkstattbereichen müssen Bauteile, Spannungen, Temperaturen oder Positionen regelmäßig geprüft werden – oft unter Zeitdruck und mit begrenztem Personal. Manuelle Prüfungen sind fehleranfällig, schwer dokumentierbar und nicht skalierbar. Sensorikbasierte Systeme ermöglichen dagegen eine automatisierte, wiederholbare und sichere Prüfung – mit klaren Auswertungen und minimalem Aufwand.

Szenario auf einen Blick

  • Kunde Icon Typischer Anwender: OEM / Hersteller
  • Task Icon Aufgaben im Fokus: Prüfen Automatisieren
  • Kunde Icon Im Mittelpunkt: Bewegte Teile / Maschine in Bewegung
  • Kunde Icon Geforderte Ziele: Prozesse absichern Qualität sichern
  • Kunde Icon Anforderungen im Einsatz: Sensorsteuerung IoT-Ready
Jetzt passende Lösung entdecken
Automatisierte Prüfung mit Sensorik

Warum dieses Szenario komplex ist

Automatisierte Prüfung ist mehr als ein Sensor plus App. Damit das System tragfähig ist, braucht es strukturierte Schnittstellen, reproduzierbare Messlogik, dokumentierbare Grenzwerte und eine CE-konforme Integration in den Arbeitsablauf. Erst dann entsteht ein Prozess, der nicht nur schnell, sondern auch rechtlich belastbar ist.

  • Sensor allein ist kein System

    Erst die Auswertung, Kalibrierung und Grenzwertlogik machen ihn nützlich.

  • Wiederholbarkeit entscheidet

    Gleichbleibende Bedingungen sind essenziell für Vergleichbarkeit.

  • Fehlerkosten sind hoch

    Manuelle Prüfungen führen oft zu Ausfällen oder Überprüfung.

  • Sicherheit ist prüfpflichtig

    Bei HV, Temperatur, Gewicht, Druck sind dokumentierte Prüfwerte Pflicht.

  • Integration ist entscheidend

    Sensoren müssen in bestehende Prüfprozesse passen.

Beobachtungen

⚠ Sensorik ist teuer und lohnt sich nicht – falsch bei wiederholten Vorgängen. ⚠ Man sieht das doch – bis ein nicht erkannter Fehler zum Schaden führt. ⚠ Automatisierung braucht Roboter – oft genügt ein Halter mit IoT-Modul.

Bewährter Lösungsansatz

Ein bewährtes Prüfkonzept kombiniert robuste Sensorsysteme (z. B. Druck, Temperatur, Spannung, Abstand) mit Edge-Controller, klarer Grenzwertlogik, IoT-Anbindung und visueller Schnittstelle. So können Prüfwerte automatisch erkannt, dokumentiert und archiviert werden – wiederholbar, sicher und nachvollziehbar.

Typische Einsatzsituation

Dieses Szenario betrifft Werkstätten, Prüfeinrichtungen, Ausbildungszentren oder Produktionsplätze, bei denen regelmäßig bestimmte Parameter geprüft werden müssen: z. B. Anzugsdrehmoment, Spannung an HV-Komponenten, Temperaturbereiche oder Positionen. Gerade in beengten oder seriellen Prozessen ist Automatisierung hier ein Sicherheits- und Effizienzgewinn.

Typischerweise handelt es sich um Anwender wie OEM / Hersteller.

Zu den typischen Aufgaben gehören unter anderem Prüfen und Automatisieren.

Das Szenario bezieht sich insbesondere auf Bewegte Teile / Maschine in Bewegung.

Im Fokus stehen Ziele wie Prozesse absichern und Qualität sichern.

Dabei sind Anforderungen wie Sensorsteuerung und IoT-Ready zu berücksichtigen.

Die Anwendung erfolgt häufig im Kontext wie Produktion / Fertigung.

Was muss die Lösung leisten?

Robuste Sensorik für Werkstattbedingungen
Temperatur, Schmutz, Vibration.
Einfache Auswertungsschnittstelle
Farbdisplay, LED oder PC-Verbindung.
Grenzwertlogik integrierbar
Toleranzfenster, OK/NOK-Anzeige, Protokollausgabe.
Schnittstellen zu vorhandenen Systemen
LAN, WLAN oder USB.
Dokumentierbarkeit
Speicherung, Export oder Cloud-Funktion.
CE-konform & wartungsarm
Keine Spezialsoftware nötig, Schutz bei Fehlerzustand.

Lösungsvarianten im Überblick

Variante 1: Sensorprüfung mit tragbarem IoT-Modul

→ Für mobile Prüfungen an Fahrzeugen oder HV-Systemen

  • → /produkte/pruefmodulsensorboxiot

Variante 2: Stationäre Prüfstation mit Multisensor

→ Für Serienprüfung oder Ausbildungslabore

  • → Prüfeinheit mit 3–5 Sensoren, LEDAmpel, Exportfunktion
  • → /produkte/pruefstationsensormultimodul

Variante 3: Nachrüstkit zur Prozessüberwachung

→ Für bestehende Anlagen oder Prüfplätze

  • → /produkte/sensoriknachruestpaket

Passende Produkte für dieses Szenario

Diese Produktauswahl unterstützt Sie optimal bei der Umsetzung dieses Szenarios.

Was macht diese Lösung besonders zuverlässig in diesem Fall?

✅ Automatisiert & nachvollziehbar

Jeder Prüfvorgang ist dokumentiert und reproduzierbar.

✅ Fehlerfrei durch Sensorik

Keine subjektiven Einschätzungen, sondern messbare Werte.

✅ Integrierbar in bestehende Prozesse

Sensorikmodule lassen sich an vorhandene Prüfplätze anbinden.

✅ CE-konform & sicher

Entspricht den Vorgaben für Arbeitssicherheit und Prüfmittelüberwachung.

✅ Skalierbar & modular

Je nach Einsatzbereich erweiterbar mit zusätzlichen Funktionen.

✅ Entlastet Personal

Weniger manuelle Prüfaufgaben, mehr Fokus auf Auswertung und Prozesssicherheit.

Häufige Fragen zum Szenario

Sensorik liefert objektive, wiederholbare Daten – ohne Interpretation.

Ja – je nach Variante für Einzelstationen oder Serienarbeitsplätze.

Grundkenntnisse genügen – das System führt visuell und softwaregestützt durch den Ablauf.

Ja – viele Systeme bieten Anbindung an PCs oder Cloud-Dokumentation.

Die Sensorikmodule sind austauschbar oder automatisch anpassbar.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir haben passende Lösungen für Ihren Einsatzfall zusammengestellt – oder helfen gern persönlich weiter.