Sicherheit, Nachweis & klare Abläufe – vom ersten Einstecken bis zur Freischaltung

HV-Systeme sichern im Ausbildungslabor – nachvollziehbar & regelkonform

In Ausbildungslaboren und technischen Schulen sind HV-Fahrzeuge und Prüfstände Teil der Praxis. Doch ein häufig unterschätzter Aspekt: das systematische, nachvollziehbare Sichern des HV-Systems. Wie wird sichergestellt, dass ein Fahrzeug wirklich spannungsfrei ist – und bleibt? Wer dokumentiert den Trennvorgang? Und wie schützt man Auszubildende und Dritte im Raum?

Szenario auf einen Blick

  • Kunde Icon Typischer Anwender: Schule / Bildungseinrichtung Lehrwerkstatt OEM / Hersteller Servicepartner
  • Task Icon Aufgaben im Fokus: Absichern Trennen Organisieren Prüfen Dokumentieren
  • Kunde Icon Im Mittelpunkt: Elektrogefahr / Hochvolt Batterie / Hochvolt Mensch / Bediener
  • Kunde Icon Geforderte Ziele: Sicherheit erhöhen Vorschriften & Normen einhalten Prozesse absichern Transparenz & Kontrolle
  • Kunde Icon Anforderungen im Einsatz: Für Schulbetrieb zugelassen CE-konform Not-Aus-Funktion erforderlich Schutz für Bedienpersonal Modular erweiterbar TÜV / GS-Norm erfüllt
Jetzt passende Lösung entdecken
HV-Systeme sichern im Ausbildungslabor – nachvollziehbar & regelkonform

Warum dieses Szenario komplex ist

  • Spannungsfreiheit ist kein Zustand

    Sie muss geprüft, dokumentiert und durchgehend garantiert sein.

  • Sicherung betrifft nicht nur das Fahrzeug

    Auch das Umfeld, der Zugang und die Freigabeprozesse müssen abgesichert sein.

  • Viele Systeme sind improvisiert

    Aber im Ausbildungsumfeld sind standardisierte Prozesse Pflicht.

  • Fehlende Nachweise kosten Vertrauen

    Ohne Dokumentation ist eine Unterweisung oder Prüfung nicht belastbar.

Beobachtungen

⚠ Trennen reicht – wird aber nicht dokumentiert. ⚠ Der Hauptschalter ist sichtbar – aber nicht gegen Wiedereinschalten gesichert. ⚠ Die Spannung ist weg – aber niemand hat das geprüft oder protokolliert. ⚠ Im Raum sind weitere Personen – aber keine Zonensicherung aktiv.

Bewährter Lösungsansatz

Ein vollständiges Sicherungssystem für HV-Ausbildungsbereiche umfasst mehrere Ebenen: Technische Trennung des HV-Systems (z. B. via Trennbox mit Schließzylinder) Visuelle Signalisierung (LED, Schild, Steckerkontrolle) Zugangssicherung (mechanisch oder über Schaltfreigabe) Dokumentation über Checkliste oder digitales Protokoll Unterweisung & Sichtbarkeit für alle Beteiligten im Raum Diese Komponenten lassen sich modular integrieren – je nach Ausbildungstiefe und räumlicher Situation.

Anwendungskontext

Typische Einsatzsituation

Typischerweise handelt es sich um Anwender wie Schule / Bildungseinrichtung, Lehrwerkstatt, OEM / Hersteller und Servicepartner.

Zu den typischen Aufgaben gehören unter anderem Absichern, Trennen, Organisieren, Prüfen und Dokumentieren.

Das Szenario bezieht sich insbesondere auf Elektrogefahr / Hochvolt, Batterie / Hochvolt und Mensch / Bediener.

Im Fokus stehen Ziele wie Sicherheit erhöhen, Vorschriften & Normen einhalten, Prozesse absichern und Transparenz & Kontrolle.

Dabei sind Anforderungen wie Für Schulbetrieb zugelassen, CE-konform, Not-Aus-Funktion erforderlich, Schutz für Bedienpersonal, Modular erweiterbar und TÜV / GS-Norm erfüllt zu berücksichtigen.

Die Anwendung erfolgt häufig im Kontext wie Schulungsraum / Ausbildungslabor, Diagnosezone / Prüfplatz und Werkbank.

Was muss die Lösung leisten?

HV-Trenntechnik mit Schloss
Physikalisches Trennen und Sperren gegen Wiedereinschalten.
Sichtanzeige des Spannungszustands
LED oder Display sichtbar für alle im Raum.
Signalweitergabe / Schnittstelle
Optional zur Kopplung mit Türsystemen oder Prüfständen.
Einfach installierbar
Auch nachträglich montierbar an bestehenden Ausbildstationen.
Zugelassen für Ausbildung
CE, TÜV, Schutzklasse II, brandschutzkonform.
Nachweisführung
Möglichkeit zur Dokumentation der Spannungsfreiheit / Abschaltung.
Zugangsbeschränkung
Mechanisch oder elektronisch – keine Manipulation möglich.

Lösungsvarianten im Überblick

Variante 1: Basissicherung für Einzellabor

→ Für kleine Ausbildungseinheit mit 1–2 Fahrzeugen

  • → Trennbox, HVStecker mit Schloss, Warnschild, Checkliste
  • → /produkte/hvabsicherungbasis

Variante 2: Sicherheit mit Zutrittskontrolle

→ Wenn mehrere Personen im Raum arbeiten

  • → Trennmodul, LEDAnzeige, TürfreigabeModul, Sperre
  • → /produkte/hvzugangssicherungausbildung

Variante 3: Integriertes Schulungssystem

→ Für systemische Ausbildung mit Prüfprotokollen

  • → /produkte/hvkomplettsystemausbildung

Was macht diese Lösung besonders zuverlässig in diesem Fall?

✅ Normkonforme Trenntechnik

Erfüllt Anforderungen nach DGUV 209-093, VDE 0105-100 und BetrSichV.

✅ Mechanische Sicherung gegen Wiedereinschalten

Trennbox mit Schloss oder Freigabeschlüssel verhindert unbeabsichtigtes Aktivieren.

✅ Visuelle Sicherheitsanzeige

LED-Anzeigen und Warnschilder machen den Spannungszustand für alle sichtbar.

✅ Zugangssteuerung integrierbar

Kombination mit Türfreigabe, Abschaltung bei Bewegung, Zutrittskontrolle möglich.

✅ Dokumentierbare Freischaltung

Papierbasiert oder digital – für Prüfungen und Nachweispflicht.

✅ Für Schulbetrieb geeignet

Komponenten mit CE, Schutzklasse II und modularer Erweiterbarkeit.

Häufige Fragen zum Szenario

Ja – alle Komponenten erfüllen CE, DGUV und Ausbildungsstandards.

Ja – Prüfungen und Nachweise setzen eine Freischalt-Doku voraus.

Ja – die Systeme sind nachrüstbar und modular.

Das System kann optional mechanisch oder elektronisch verriegelt werden.

Nein – auch für Prüfstände, Batterieeinheiten und Labortische geeignet.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wir haben passende Lösungen für Ihren Einsatzfall zusammengestellt – oder helfen gern persönlich weiter.