Reifenmontage für LKW & Transporter – semi-mobile Profi-Lösung
Für Transporter, Kleinlaster oder LKWs reicht ein typisches PKW-Montiergerät oft nicht aus. Die Räder sind schwerer, größer, breiter – das verlangt stärkere Motoren und bessere Fixierung. Gleichzeitig muss die Lösung halb-mobil bleiben: auf Rollen, für wechselnde Einsatzorte oder begrenzten Raum.
Jetzt passende Lösung entdecken
Warum dieses Szenario komplex ist
Bei LKW-Reifen geht es nicht nur um Größe – sondern auch um Drehmoment, Fixierkraft und Sicherheit. Die Maschinen müssen deutlich robuster sein, ohne stationär zu sein. Viele unterschätzen, wie sehr LKW-Service spezielle Anforderungen stellt.
-
Schwere Lasten
LKW-Räder wiegen oft über 50 kg
-
Spannweite
Felgenbreite bis 26" erforderlich
-
Standsicherheit
Maschine darf nicht kippen oder wandern
-
400 V Pflicht
Normale 230 V reichen hier oft nicht
-
Robustheit
Dauerbetrieb verlangt verstärkte Komponenten
Viele nutzen PKW-Geräte für LKW – das führt zu Schäden. Die Spannungskraft ist oft zu gering für große Räder. Mobile Geräte kippen bei schwerer Belastung ohne Stütze. Viele Geräte mit LKW-Spannbereich sind zu groß für normale Türen oder Kastenwagenzugänge.
Eine halbmobile Lösung mit robustem Standgerät, 400 V-Leistung und großem Spannbereich. Kein fixer Einbau, aber standfest genug für Nutzfahrzeuge – mit Rollen, Arretierung und ergonomischem Bedienbereich.

Typische Einsatzsituation
Die Arbeit findet meist im Fuhrparkbereich, im mobilen Servicestützpunkt oder in einer Werkstatt ohne feste Einbauten statt. Es gibt 400 V-Strom, aber keine vollstationäre Infrastruktur. Die Maschine wird bei Bedarf positioniert – sie muss standfest, kräftig und einfach zu bewegen sein.
Typischerweise handelt es sich um Anwender wie Flottenbetrieb, Nutzfahrzeugservice und Werkstatt.
Zu den typischen Aufgaben gehören unter anderem Montieren, Bewegen und Fixieren.
Das Szenario bezieht sich insbesondere auf Reifen LKW, Spannsystem / Halterung und Felgen / Räder allgemein.
Im Fokus stehen Ziele wie Sicherheit erhöhen und Effizienz & Ressourcen sparen.
Dabei sind Anforderungen wie Stromversorgung 400 V, Schwerlast (über 3, 5 t), Mobil einsetzbar, Halbautomatisch, Schnell aufstellbar und Schutz bei Überlast zu berücksichtigen.
Die Anwendung erfolgt häufig im Kontext wie Werkstattboden, Außenbereich und Mobile Einheit.
Was muss die Lösung leisten?
Lösungsvarianten im Überblick
Stationärgerät mit 400 V-Anschluss
Professionelle Lösung für Werkstätten mit LKW- und Transporterfokus.
- Spannbereich bis 26″, hohe Spannkraft
- Robuste Bauweise für Dauerbetrieb
Halbmobil auf Rollen oder Palettenrahmen
Flexible Nutzung in Werkstatt oder Außenbereich.
- Rollenfahrwerk oder Palettensockel für Transport
- Mit Arretierung & sicherer Aufstellung
Erweiterbares LKW-Montagekit
Kompakte Plattform mit Zubehör für modularen Ausbau.
- Grundgerät für LKW, aufrüstbar mit Heber & Spannarm
- Kompatibel mit Digitalmodul & Prüfstation
Passende Produkte für dieses Szenario
Diese Produktauswahl unterstützt Sie optimal bei der Umsetzung dieses Szenarios.
Was macht diese Lösung besonders zuverlässig in diesem Fall?
✅ 400 V Power
Geeignet für Nutzfahrzeuge
✅ Standsicher
Auch bei Belastung stabil
✅ Mobil einsetzbar
Ohne Fixeinbau nutzbar
✅ Langlebig & robust
Für hohen Durchsatz
✅ Kompatibel mit Zubehör
Erweiterbar je nach Bedarf
Häufige Fragen zum Szenario
Ja – bei Modellen mit Mischbetrieb-Funktion.
Ja – mindestens 400 V für LKW-Modelle.
Nein – halb-mobil mit Rollen oder Verankerung.
Je nach Modell ca. 250–400 kg.
Nur bedingt – besser für Werkstattboden.
Bereit für den nächsten Schritt?
Wir haben passende Lösungen für Ihren Einsatzfall zusammengestellt – oder helfen gern persönlich weiter.